An den Impulsen zu den einzelnen Stationen waren viele lokal und weltweit engagierte Menschen beteiligt. Das Thema Frieden wurde so aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeitet. Ihre Meinungen und Beiträge spiegeln die Komplexität des Friedensthemas, die sowohl in der Region Südheide, als auch in ihrer internationalen Bedeutung sichtbar wird.
Viele Autor*innen haben ehrenamtlich mitgearbeitet, was einen besonderen Dank verdient!
Alle, die benannt werden möchten, finden sich hier (in alphabetischer Reihenfolge nach Familiennamen sortiert):
Franziska Baden
Franziska Baden, Eschede, Deutschland, 34 Jahre. Seit Februar 2018 Pastorin in der Johanniskirchengemeinde Eschede. Seit 2020 Mitglied der 26. Landessynode der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Neben der Arbeit in der Kirchengemeinde bin ich als Dorfpastorin auch immer Teil des Ortes. So besteht meine Arbeit nicht nur aus Gottesdienstfeiern und den vielen anderen Aufgaben in der Kirchengemeinde, sondern ich engagiere mich auch im Dorfleben. Deshalb bin ich auch Mitglied im „Bündnis gegen Rechtsextremismus Eschede“. Dieses Bündnis setzt sich für Demokratie ein und kämpft gegen die Festsetzung der NPD auf einem alten Bauernhof etwas außerhalb unseres Ortes. Das Engagement im Bündnis war die Inspiration für meinen Beitrag.
Sarah Besler
Sarah Besler, Hermannsburg, Deutschland, 30 Jahre. Sie lebt mit Mann, Kindern, Fischen und Hund und sie studiert englische Literatur und einen Lehramtsmaster in Hannover und schreibt nebenbei Bücher und Comics.
Malin Burlatis
Malin Burlatis, Gerdau, Deutschland, 25 Jahre. Bildungsreferentin F2GO und ehemalige Weltwärts-Freiwillige des ELM bei Drama for Life in Johannesburg, Südafrika.
Michael Charbonnier
Michael Charbonnier, Bienenbüttel, Deutschland, 38 Jahre. Ich gestalte Freizeiten und Seminartage für Jugendliche zu globalen Themen und Partnerländern des ELM.
Lea Elhaus
Lea Elhaus, Berlin, Deutschland, 29 Jahre. Lea Elhaus arbeitet als Lehrerin für Deutsch und Philosophie in Berlin-Neukölln, war 2011/12 als Freiwillige des ELM in Buenos Aires und wurde dort sensibilisiert für Ungleichheitsverhältnisse in der Gesellschaft. Seitdem setzt sie sich (privat, beruflich, aktivistisch) mit dem Wunsch auseinander, „irgendwas“ friedlicher zu machen – und wenn nur die Atmosphäre im Klassenzimmer.
Philipp Elhaus
Philipp Elhaus, Hermannsburg, Deutschland, 59 Jahre. Philipp Elhaus ist Theologe, er war von 1999-2007 Jahre als Referent im ELM tätig und ist zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sozialwissenschaftllichen Institut der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover und am Institut für Praktische Theologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Prof. Dr. Moritz Fischer
Dr. Moritz Fischer, Hermannsburg (2. Wohnsitz), Deutschland, 59 Jahre. Als Inhaber der Professur „Formen des Weltchristentums und Missionsgeschichte“ unterrichte ich Studierende aus der ganzen Welt an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie (FIT) in Hermannsburg. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist das Thema „Migration“. Als ehemaliger Mitarbeiter in einer Partnerkirche der EKD (Evangelical-Lutheran Church in Tanzania/ELCT) habe ich für 8 Jahre als Bibelschullehrer und Forscher auf Grass root-level andere Kulturen, Religionen und kennenlernen dürfen. Mir wurde der Wert von dem, was „Mission“ sein kann, durch Mitglieder der dortigen Kirchen bewusst. Ich bin mir aber auch über die Verantwortung und die Gefahren im Klaren von dem, was Mission nicht sein darf. Eine Leidenschaft habe ich für die „Spiritualität des Pilgerns“ entwickelt, das ich seit 40 Jahren praktiziere mit dem Fahrrad und zu Fuß.
Sílvia Genz
Sílvia Beatrice Genz, Porto Alegre, Brasilien, 64 Jahre. Pastorin und Kirchenpräsidentin der IECLB seit Januar 2019; von 2015 bis 2018 erste Vize-Kirchenpräsidentin und, von 2011 bis 2014, zweite Vize-Kirchenpräsidentin der IECLB.
Indra Grasekamp
Indra Grasekamp, Celle, Deutschland, 38 Jahre. Auf meinem Weg zur Pastorin haben mich vor allem die internationalen Kontakte geprägt. Besonders während eines Studienjahres in der Schweiz, einem Praktikum in Indien und dem Sondervikariat in Kanada hatte ich die Möglichkeit authentische Erfahrungen zu sammeln, wie Christ*innen in anderen Regionen der Welt ihren Glauben leben. Als ELM Referentin für „Weltweite Spiritualität“ gehören diese Fragen, nach gelebtem Glauben in internationalen Kontexten, jetzt schwerpunktmäßig zu meinem Aufgabenfeld.
Kurt Herrera
Kurt Herrera, Hermannsburg, Deutschland. Pastor und Referent für ökumenische Zusammenarbeit mit Brasilien und Peru im ELM.
Kim Klotz
Kim Klotz, 30 Jahre. Studentin der Interkulturellen Theologie in Hermannsburg.
Marisa Kretzschmar
Marisa Kretzschmar, Hannover, Deutschland, Mitarbeiterin im Hannover-Büro des ELM.
Rahel Kühne-Thies
Rahel Kühne-Thies, Winsen/Aller, Deutschland. M.A. Afrikanische Geschichte an der Leibniz Universität Hannover (LUH), zur Zeit im Koordinationsteam des Projekts „Knowledge for Tomorrow. Postdoctoral Fellowships in the Humanities in Sub Saharan Africa and North Africa“ an der LUH. Lebte zwischen 2005 und 2009 in Baboua, Zentralafrikanische Republik.
Esther Oriana Laaser
Esther Oriana Laaser, Schülerin, 17 Jahre, Hermannsburg
Dr. Mirjam Laaser
Dr. Mirjam Laaser, Hermannsburg, BRD. Leiterin Abteilung Internationale kirchliche Zusammenarbeit im ELM.
Ntuthuko Malibongwe Nkosi
Ntuthuko Malibongwe Nkosi, Südafrika (Ephangweni Mission, KZN), 35 Jahre. Ich bin Pastor in Südafrika (ELCSA) in einer ländlichen Gegend von KwaZulu Natal in der Nähe der kleinen Stadt Estcourt. Ich bin sehr stark in das Alltagsleben der Gemeinde eingebunden. Ich bin ein Aktivist, der sich in anderen Friedensinitiativen engagiert, z.B. in Israel/Palästina und im Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo.
Nkosingiphile Phumelele Nzuza
Nkosingiphile PhumeleleNzuza, Südafrika (Polokwane City, Limpopo ProvinceHome, 54 Jahre. Medizinische Technologin, Regionale Leiterin für Labor und Blutdienste für das Gesundheitsministerium. Mein Job beinhaltet die Verwaltung von Pathologietests und Blutprodukten, die vom Gesundheitsministerium beim Labor und der Blutbank bestellt werden. Ich muss sicherstellen, dass es keine ungerechtfertigten Ausgaben gibt. Ich führe viele Datenanalysen durch, besuche Gesundheitseinrichtungen, nehme an Besprechungen teil und halte Präsentationen. Schlechter Service hat mich immer aufgeregt, bis ich merkte, dass ich eigentlich die Kontrolle über meine Reaktion auf jede schwierige Situation habe. Dieses Gedicht ist eine ständige Erinnerung an mich selbst, Frieden auszustrahlen und dadurch guten Service einzuladen. Es ist auch eine Bestätigung, dass ich nicht alleine bin, Gott ist da, um mir Weisheit zu geben, mit meinen Emotionen angemessen umzugehen.
Clwyd Owen
Clwyd Owen, Hermannsburg, Deutschland, 53 Jahre. Soldat von 1984 bis 2013, jetzt als Waldpädagoge unterwegs und für Einzelhandel im Outdoorbereich tätig. Ich bin Veteran und habe das Glück bei Begegnungen von vielen Menschen aus allen möglichen Ländern mit gedient zu haben bzw. immer noch zusammen zu arbeiten.
Rüdiger Quast
Rüdiger Quast, Unterlüß, BRD, 53 Jahre. Ich bin Förster und im Bereich Forst, Jagd und Naturschutz seit über 25 Jahre tätig. Dieses nachhaltig zu sichern und zu verbessern ist ein sehr befriedigendes Ziel. Als Mitarbeiter der Firma Rheinmetall ist der transparente Umgang mit dem Thema Rüstung und Rüstungsexporte von besonderer Bedeutung.
Samuel Logan Stephen Rajendiram
Samuel Logan Stephen Rajendiram, Chennai, Indien, 49 Jahre. Ordinierter Pastor der Arcot Lutherischen Kirche, promoviert in Christlicher Theologie. Dient den Vereinigten Evangelisch-lutherischen Kirchen Indiens als Koordinator für „Konflikttransformation und Friedensbildung“, ein Programm für Konflikte in Kirchen und Gesellschaft. Es ist das erklärte Ziel des Autors eine „Gerechte Gesellschaft“ zu schaffen, weil die Gesellschaft, der er angehört zersplittert und diskriminiert ist im Namen von Religion und Kaste.
Hannah Rose
Hannah Rose, Hermannsburg, Deutschland. Referentin Armut & Friedensarbeit International und ökumenische Zusammenarbeit Zentralafrikanische Republik im ELM, Projektleitung Friedensort2GO.
Christine Sanyu Nakijjo
Christine Sanyu Nakijjo, Celle, Germany
Tobias Schäfer-Sell
Tobias Schäfer-Sell, Hannover, Deutschland. Referent für Advocacy und ökumenische Zusammenarbeit Malawi im ELM, Büro für internationale kirchliche Zusammenarbeit in Hannover; Vorsitzender Arbeitskreis Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen; Vorstandsmitglied bei Südwind e.V.
Stephan Schmid
Stephan Schmid, Militärpfarrer, Faßberg, Deutschland.
Michael Thiel
Michael Thiel, Hermannsburg, Deutschland, 63 Jahre. Seit 2014 Direktor im Evangelisch lutherischen Missionswerk. Als Pastor habe ich immer wieder mit Menschen und Familien zu tun gehabt, die in Unfrieden geraten sind und kein Kraft für einen Weg zum Frieden fanden. Seitdem ich im ELM arbeite nehme ich viel deutlicher wahr, in wie vielen Ländern aus ganz unterschiedlichen Gründen Krieg herrscht und welche Konsequenzen das für die Menschen hat. Ich bin immer wieder von Menschen beeindruckt, die erfolgreich als Friedensstifter*innen arbeiten und dazu beitragen, dass neue Lebensperspektiven für Menschen entstehen.
Frank Tiss
Frank Tiss, Celle, Deutschland. Heute unterstützt Frank Tiss Familien ezidischen Glaubens und Kultur, die die Flucht vor dem Völkermord vom Irak nach Deutschland geführt hat. Frank Tiss war von 1994 bis 2009 mit seiner Frau für die Ev. Kirche luth. Bekenntnisses in Brasilien beim indigenen Volk der Kulina tätig. Von den vielfältigen Erfahrungen erzählt Tiss in seinem Buch „Nach dem Regenwald ein Dschungel“.
Niels von Türk
Niels von Türk, Hermannsburg, Deutschland. Mitarbeiter des ELM im Bereich Freiwilligendienste.
Johanna V.
Johanna V., Hermannsburg, Deutschland, 17 Jahre, Gymnasium/Oberstufe.
Simon Volkmar
Simon Volkmar, Hermannsburg, 32 Jahre. Pastor der Großen Kreuzgemeinde in Hermannsburg, verheiratet mit seiner tollen Frau Danielle und Vater von zwei hinreißenden Kindern (2 und 3 Jahre alt). Ich bin immer wieder überrascht, wie herausfordernd es schon ist, in unserer kleinen, vierköpfigen Familie Frieden zu bewahren und allen gerecht zu werden. Aber die Botschaft, dass Jesus mir vergibt, macht mir Hoffnung, dass Frieden Schritt für Schritt möglich ist – in meiner Familie, in Hermannsburg und überall auf der Welt.
Helene W.
Helene W., Hermannsburg, 66 Jahre. Jahrelange Erfahrung in Ausstellungsarbeit.
Thomas Wojciechowski
Thomas Wojciechowski, Hermannsburg, Deutschland, 62 Jahre. Leiter Abteilung Globale Gemeinde im ELM.