Schlagwort:
Rassismus
Was siehst Du?
Wir haben unterschiedlichen Menschen eine alte Fotografie gezeigt und sie gefragt, was sie sehen. Bevor Du ihre Antworten liest überlege dir: Was sehe ich eigentlich? Was siehst Du? Eine Mutter hat ihren zwei Söhnen, die 6 und 8 Jahre alt sind, nacheinander das Bild gezeigt und die Söhne sollten zunächst beschreiben und dann deuten, was …weiterlesen
Privileg des Wegsehens – Was kümmert’s mich?
Gibt es das Recht, wegzusehen oder ist es ein Privileg, zu ignorieren. Ein Gedankenspiel. Stell dir vor, du sitzt in einem Klassenraum, kurz vor der Abschlussarbeit. Alle 29 anderen Schüler*innen sitzen im selben Raum. Jede*r an einem eigenen Tisch. Alle sind zur Tafel ausgerichtet. Fünf schön ordentliche Reihen mit jeweils sechs Mitschüler*innen. Vorn ist die …weiterlesen
Rassismus im Missionswerk? Natürlich nicht.
Davon sind wir weit entfernt. Diese Antwort möchte ich am liebsten geben. Doch ich spüre mein Unwohlsein. Rassismus gibt es in allen gesellschaftlichen Zusammenhängen und Strukturen. Warum sollte ein Missionswerk davon ausgenommen sein? Wenn wir in die Vergangenheit schauen, dann gab es aus heutiger Perspektive klaren Rassismus. Die Menschen im Bereich unserer heutigen Partnerkirchen wurden …weiterlesen
Rassismus mutig entgegentreten
Erkenntnisse aus einem Freiwilligendienst in Südafrika Mein Freiwilligendienst mit dem ELM in Johannesburg/Südafrika beginnt im August 2019. Mittelpunkt ist meine Einsatzstelle: Drama for Life. Drama for Life ist ein Postgraduate Department an der University of Witwatersrand, das theaterpädagogische Studiengänge anbietet. Gleichzeitig leistet der Studiengang viel Aufklärungsarbeit zu kritischen Themen wie beispielsweise HIV und Aids in …weiterlesen
Zivilcourage und ihre bitteren Konsequenzen
In der Kirchengemeinde in Südafrika, in der ich aufgewachsen bin, gab es drei Brüder mit dem Namen Fuls — einer war mit einer Cousine meines Vaters verheiratet. Schon früh hatte ich mitbekommen, dass es zwischen dem Großvater Fuls und der Mission heftige Differenzen gegeben haben muss. Diese waren allerdings sehr heftig und in heutiger Rückschau …weiterlesen
Weißes Privileg
In einer Welt, der vielen Welten, einer zerfallenen Welt, ist meine Haut wie ein Schutzschild die Mächtigen sehen mich an und sehen keine gefährliche Person oder eine Kriminelle und obwohl sie mich nicht kennen, behalten sie ihre Pistolen in in ihren Halftern. ihre Stimmen freundlich. Jemand, den ich liebe, und ich wurden beide als Teenager …weiterlesen
Never stop knocking – die Geschichte der Pastorin Madika
Pastorin Madika musste aus ihrer Heimat fliehen – und unterstützt nun selbst französischsprachige Geflüchtete in Südafrika.
Vom unwiderstehlichen Reiz der Klischees
„Die Farbenpracht ihres Kopfschmucks ist beeindruckend, ihre Namen für europäische Zungen schwer auszusprechen und ihr Habitus so ganz anders als der unsrige: Stolz und mit großer Ernsthaftigkeit repräsentieren sie ihr Volk, das um sein Überleben kämpft. Wir schreiben das Jahr 2014 – eine Delegation Indigener aus Brasilien besucht auf einer Europareise auch Hermannsburg und wirbt …weiterlesen
Mensch ist Mensch und Rassismus etwas völlig Unverständliches
Googelt man nach „Rassismus“, wird diese Definition als erstes zur Antwort gegeben: „1. (meist ideologischen Charakter tragende, zur Rechtfertigung von Rassendiskriminierung, Kolonialismus o. Ä. entwickelte) Lehre, Theorie, nach der Menschen bzw. Bevölkerungsgruppen mit bestimmten biologischen Merkmalen hinsichtlich ihrer kulturellen Leistungsfähigkeit anderen von Natur aus über- bzw. unterlegen sein sollen.“ Sucht man weiter nach dem Grund hierzu, so stößt …weiterlesen
Schulhefte gegen Vorurteile
Wider die Stereotype, für Respekt „Benimm dich nicht wie ein Indio!“, schimpft die Mutter mit ihrem Jungen, der wild durch die Wohnung tobt. „Wilde“, das ist nur eins der Vorurteile, die viele Menschen in Lateinamerika verinnerlicht haben, wenn sie an „Indios“ denken. Dazu gesellt sich das Gerede vom „faulen Indio“, der in seiner Hängematte liegt, …weiterlesen
My children can’t breathe
In dem Podcast „My children can´t breathe“ berichtet Johan Robyn als „Person of Color“ über seine Erfahrungen mit Rassismus in Südafrika und wie aktuell das Thema heute ist. Die Bilder von George Floyd haben ihn an sein eigenes Schicksal sowie das seiner Eltern und Großeltern erinnert. Aber auch seine Kinder sind von Rassismus betroffen. Unterstützt …weiterlesen
Die Fragen sind gleich – die Antworten unterscheiden sich
5 Fragen an Nosipho R. Wie heißt du? Wo wohnst du? Was machst du gerade und was beschäftigt dich zurzeit? Ich heiße Nosipho, wohne in der Innenstadt von Hildesheim und gehe dort auch zur Schule – in die 11. Klasse – und steuere gerade auf mein Abitur zu. Mich beschäftigt zurzeit vor allem das …weiterlesen